Datenschutzerklärung

Stand: 01. Mai 2025

Allgemein

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist ein wichtiges Thema. Bei der Entwicklung unserer Produkte und unserer Services ist der Schutz Ihrer Daten. Die Verarbeitung Ihrer Daten findet daher ausschließlich auf Grundlage der anwendbaren Gesetze statt, nämlich dem Datenschutzgesetz 2018 (DSG 2018), der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie dem Telekommunikationsgesetz 2021 (TKG 2021).

In der nachfolgenden Datenschutzerklärung finden Sie Informationen zu den Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung unserer Website und Datenverarbeitungen, die über unsere Website angestoßen werden können.

Wir stehen Ihnen in Sachen Datenschutz jederzeit zur Verfügung. Sollten Sie Fragen zu diesem Thema haben, können Sie sich per E-Mail an salve@iusbote.at wenden.

Unsere allgemeinen Kontaktdaten finden Sie im Impressum.

Allgemein Information über diese Datenverarbeitung
Während Ihres Besuchs auf unserer Website werden sogenannte Server-Logs erstellt. Diese Server-Logs protokollieren bestimmte Interaktionen von Ihnen und der Website oder dem Server.

Kategorien von verarbeiteten Daten und Kategorien von betroffenen Personen
Die Datenverarbeitung betrifft ausschließlich mit der Website interagierende Personen. Solche mit der Website interagierende Personen können Kunden, Lieferanten, Interessenten oder jegliche anderen Personen sein.
Im Rahmen dieser Datenverarbeitung verarbeiten wir folgende Daten: Log-Daten, nämlich IP-Adresse, Zeitpunkt der Anfrage, Details zur angeforderten Ressource, Erfolg oder Fehler der Anfrage, Größe der übertragenen Daten sowie Informationen über das verwendete Endgerät.
Alle diese Daten werden von uns generiert. Es erfolgt daher keine Bereitstellung von Daten von Ihnen.

Zwecke der Datenverarbeitung
Die Zwecke der Datenverarbeitung sind die korrekte Darstellung der Website, darunter fällt insbesondere die Erkennung Ihres Endgeräts und die Bereitstellung die für Ihr Endgerät angepasste Variante der Website, und die Erkennung, die Verhinderung und die Untersuchung von Angriffen auf die Website oder den Server.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt aufgrund des berechtigten Interesses gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO.
Unser berechtigtes Interesse ist die auf Ihr Endgerät angepasste Darstellung der Website, der störungsfrei Betrieb der Website, des Servers und der IT-Systeme, welche an die Website anknüpfen, wozu insbesondere auch die Abwehr von Angriffen oder übermäßiger Belastung der Website, des Servers oder der IT-Systeme, welche an die Website anknüpfen, und der Aufklärung von möglichen Straftaten, welche an der Website, dem Webserver oder der IT-Systeme, welche an die Website anknüpfen, begangen worden sind oder begangen werden.

Dauer der Datenverarbeitung
Server-Logs, und somit die Daten in den Server-Logs, werden 60 Tage lang gespeichert und anschließend gelöscht.
Im Falle eines Angriffs auf die Website, den Webserver oder der IT-Systeme, welche an die Website anknüpfen, werden Server-Logs je nach Länge des Angriffs und der Aufklärung desselben länger gespeichert.

Auftragsverarbeiter
In dieser Datenverarbeitung nutzen wir die Leistungen von einem Auftragsverarbeiter: der Hetzner Online GmbH.

Die Hetzner Online GmbH, HRB 6089, Industriestraße 25, 91710 Gunzenhausen, Deutschland, agiert als unser Auftragsverarbeiter für nachfolgende Tätigkeiten:
Erhebung und Speicherung der Server-Logs.

Die Hetzner Online GmbH verarbeitet daher im Rahmen der Tätigkeit als Auftragsverarbeiter nachfolgende Daten:
Log-Daten.

Sonstige Empfänger
Sonstige Empfänger gibt es nicht, außer es tritt ein Fall des Angriffs auf die Website, den Webserver oder der IT-Systeme, welche an die Website anknüpfen, oder der Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen ein. In diesen Fällen werden die Daten an diejenigen Stellen weitergegeben, welche zur Abwehr oder Aufklärung des Angriffs oder zur Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen.

Allgemein Information über diese Datenverarbeitung
Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit kostenlose Probeabos abschließen. Probeabos sind dazu da, dass Sie Produkte für einen begrenzten Zeitraum und unter Anwendung der jeweiligen „fair use“-Bestimmungen testen können. Das Ablaufdatum von Probeabos wird Ihnen in der E-Mail über die Bestätigung zur Anmeldung mitgeteilt.
Während des Probeabos senden wir Ihnen mehrere E-Mails, nämlich die inhaltlichen Probeabo-E-Mails und andere für das jeweilige Probeabo nützliche E-Mails. Diese anderen E-Mails sind E-Mails über das Double-Opt-In Verfahren zur Anmeldung eines Probeabos, die Anmeldebestätigung für ein Probeabo inklusive dem Datum des Endes des Probeabos und eine Ankündigung, dass ein Probeabo demnächst endet.

Kategorien von verarbeiteten Daten und Kategorien von betroffenen Personen
Die Datenverarbeitung betrifft ausschließlich Interessenten und Abonnenten des Probeabos, wobei als Interessent eine Person gilt, die ihre E-Mail Adresse für ein Probeabo bekanntgegeben hat.
Im Rahmen dieser Datenverarbeitung verarbeiten wir folgenden Daten: Personenstammdaten (ausschließlich die E-Mail Adresse), Probeabo-Prozessdaten, Probeabo-Produktdaten.
Sämtliche Daten in dieser Datenverarbeitung werden von uns generiert, mit Ausnahme der E-Mail Adresse, welche Sie uns bekanntgeben. Die Bereitstellung der Daten in dieser Datenverarbeitung ist weder gesetzlich, noch vertraglich vorgeschrieben. Sollten Sie uns keine E-Mail Adresse bereitstellen, können wir die Leistungen des jeweiligen Probeabos nicht erbringen.

Zwecke der Datenverarbeitung
Die Zwecke der Datenverarbeitung sind die Erbringung der Leistungen aus dem Probeabo, insbesondere die Übermittlung der E-Mails des jeweiligen inhaltlichen Probeabo-E-Mails und die Sicherstellung der Einhaltung der jeweiligen „fair use“-Bestimmungen, insbesondere zur Vermeidung einer missbräuchlichen Verwendung von Probeabos, z.B. um sicherzustellen, dass Sie sich selbst angemeldet haben und niemand anderen angemeldet haben.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO oder aufgrund des berechtigten Interesses gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO.
Die Datenverarbeitung erfolgt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs Ihrer Einwilligung oder bis zum Ende des Probeabos, je nachdem welches Ereignis früher eintritt, aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO.
Ab dem Zeitpunkt des Widerrufs Ihrer Einwilligung oder nach dem Ende des Probeabos, je nachdem welches Ereignis früher eintritt, erfolgt die Datenverarbeitung gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Sicherstellung der Einhaltung der „fair use“-Regelungen, wozu insbesondere die Ablehnung von erneuten Anmeldungen während des in den „fair use“-Bestimmungen festgelegten Zeitraums und dem Entgegenwirken von erneuten Anmeldungen gehören.

Widerruf der Einwilligung
Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre Einwilligung zu dieser Datenverarbeitung zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf der Einwilligung nicht die Rechtmäßig der Datenverarbeitung bis zu Ihrem Widerruf berührt.
Bitte beachten Sie zudem, dass Ihre Daten nach Widerruf der Einwilligung nicht sofort gelöscht werden, da Ihre Daten weiterhin benötigt werden.
Sie können Ihre Einwilligung entweder über den Button, der sich in jeder E-Mail während des Probeabos befindet, oder per E-Mail an salve@iusbote.at widerrufen.

Dauer der Datenverarbeitung
Sämtliche Daten werden bis zum Ende des Probeabos und darüber hinaus für den Zeitraum, in welchem eine erneute Anmeldung gemäß den jeweiligen „fair use“-Bestimmungen nicht möglich ist, gespeichert.
Ist beispielsweise in einer „fair use“-Bestimmung eine erneute Anmeldung für einen Zeitraum von einem Jahr ausgeschlossen, behalten wir Ihre Personenstammdaten und die Probeabo-Prozessdaten bis zu dem Datum, das ein Jahr nach dem Ende des Probeabos oder nach dem Widerruf Ihrer Einwilligung liegt.
Nach diesem Zeitraum werden Ihre Daten beim nächsten Löschtermin, das ist zu jedem Monatsersten, gelöscht.
Ihre Daten werden daher längstens bis zum nächstfolgenden Monatsersten, der 12 Monate nach der Beendigung Ihres Probeabos liegt, gespeichert.

Auftragsverarbeiter
In dieser Datenverarbeitung nutzen wir die Leistungen von zwei Auftragsverarbeiter: der World4You Internet Services GmbH und der Hetzner Online GmbH.

Die World4You Internet Services GmbH, FN 232485s, Hafenstraße 35, 4020 Linz, Österreich, agiert als unser Auftragsverarbeiter für nachfolgende Tätigkeiten:
Versand aller E-Mails.
Die World4You Internet Services GmbH verarbeitet daher im Rahmen der Tätigkeit als Auftragsverarbeiter nachfolgende Daten:
Personenstammdaten (E-Mail Adresse) und Probeabo-Produktdaten (genauer: Inhaltsdaten der E-Mails).

Die Hetzner Online GmbH, HRB 6089, Industriestraße 25, 91710 Gunzenhausen, Deutschland, agiert als unser Auftragsverarbeiter für nachfolgende Tätigkeiten:
Erhebung und Speicherung von Daten.
Die Hetzner Online GmbH verarbeitet daher im Rahmen der Tätigkeit als Auftragsverarbeiter nachfolgende Daten:
Personenstammdaten und Probeabo-Prozessdaten.

Sonstige Empfänger
Weitere sonstige Empfänger gibt es nicht, außer es tritt ein Fall der Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen ein. In diesem Fall werden die Daten an diejenigen Stellen weitergegeben, welche Daten zur Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen.

Allgemein Information über diese Datenverarbeitung
Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit mit uns über diverse Formulare in Kontakt zu treten. Kontaktformulare sind dazu da, dass Sie bei Interesse eines Themas schnell mit uns in Kontakt treten können und zum Beispiel ein Angebot über ein Produkt erhalten.

Auf unserer Website gibt es ein allgemeines Kontaktformular und ein Kontaktformular je Produkt. Das allgemeine Kontaktformular bietet die Möglichkeit allgemeine Daten über Sie einzugeben, die Kontaktformulare für Produkte beinhalten jeweils noch Eingabemöglichkeiten über das jeweilige Produkt, das Sie interessiert.

Kategorien von verarbeiteten Daten und Kategorien von betroffenen Personen
Die Datenverarbeitung betrifft ausschließlich anfragende Personen, wobei als anfragende Person auch ein Interessent eines Produkts sein kann.

Im Rahmen dieser Datenverarbeitung verarbeiten wir folgenden Daten: Personenstammdaten, Produktinteressensdaten (ausschließlich bei Kontaktformularen von Produkten) und Inhaltsdaten (sämtliche Daten aus einer Kommunikation, z.B. aus dem Datenfeld „Nachricht“).

Die Bereitstellung der Daten in dieser Datenverarbeitung ist weder gesetzlich, noch vertraglich vorgeschrieben. Sollten Sie uns keine E-Mail Adresse bereitstellen, können wir nicht mit Ihnen in Kontakt treten. Sollten Sie uns keine Nachricht bereitstellen, können wir inhaltlich nicht auf Ihr Anliegen eingehen. Sollten Sie uns keine Personenstammdaten mit Ausnahme Ihrer E-Mail Adresse oder – bei Kontaktformularen von Produkten – keine Produktinteressensdaten bekanntgeben, können wir Sie nicht persönlich ansprechen oder auf Ihr Interesse eingehen.

Die Bereitstellung von Personenstammdaten mit Ausnahme Ihrer E-Mail Adresse und der Produktinteressensdaten ist optional und hindert nicht die Bearbeitung Ihrer Anfrage.

Zwecke der Datenverarbeitung
Die Zwecke der Datenverarbeitung sind die Bearbeitung Ihrer Anfrage. Die Erledigung Ihrer Anfrage kann aus einer Fragenbeantwortung oder die Rückmeldung auf Feedback, aber auch, bei einer Anfrage über ein Produkt, alle Handlungen des vorvertraglichen Stadiums bis zur Angebotslegung bestehen. Je nach Inhalt Ihrer Anfrage, bearbeiten wir die Anfrage unterschiedlich.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung unterscheidet sich, je nachdem, welchen Inhalt Ihre Anfrage hat:

Bezieht sich die Anfrage auf ein Produkt, ist die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung die Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen und das berechtigte Interesse gemäß Art 6 Abs 1 lit b und lit f DSGVO.
Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in der Vermarktung von Produkten.

Haben Sie in Ihrer Anfrage eine oder mehrere Fragen gestellt, ist die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung das berechtigte Interesse gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO.
Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in der Beantwortung Ihrer Frage(n).

Haben Sie in Ihrer Anfrage Feedback gegeben, ist die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ebenso das berechtigte Interesse gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO.
Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in dem Eingehen auf Ihr Feedback.

Dauer der Datenverarbeitung
Sämtliche Daten werden ein Jahr bis zu einem Jahr nach der letzten Kommunikation mit Ihnen verarbeitet, sofern es in dieser Zeit nicht zu einem Abschluss eines Vertrags mit Ihnen gekommen ist. Ist es in dieser Zeitspanne zu einem Abschluss eines Vertrags mit Ihnen gekommen, werden die Daten länger verarbeitet. Dazu werden Sie in der Datenschutzinformation für ein Abonnement informiert.

Nach diesem Zeitraum werden Ihre Daten beim nächsten Löschtermin, das ist zu jedem Monatsersten, gelöscht.

Ihre Daten werden daher längstens bis zum nächstfolgenden Monatsersten, der 12 Monate nach der letzten Kommunikation liegt, gespeichert.

Auftragsverarbeiter
In dieser Datenverarbeitung nutzen wir die Leistungen von zwei Auftragsverarbeiter: der World4You Internet Services GmbH und der Hetzner Online GmbH.

Die World4You Internet Services GmbH, FN 232485s, Hafenstraße 35, 4020 Linz, Österreich, agiert als unser Auftragsverarbeiter für nachfolgende Tätigkeiten:
Versand aller E-Mails.
Die World4You Internet Services GmbH verarbeitet daher im Rahmen der Tätigkeit als Auftragsverarbeiter nachfolgende Daten:
Sämtliche Daten aus dieser Datenverarbeitung.

Die Hetzner Online GmbH, HRB 6089, Industriestraße 25, 91710 Gunzenhausen, Deutschland, agiert als unser Auftragsverarbeiter für nachfolgende Tätigkeiten:
Erhebung und Weiterleitung der Daten aus dem Kontaktformular.
Die Hetzner Online GmbH verarbeitet daher im Rahmen der Tätigkeit als Auftragsverarbeiter nachfolgende Daten:
Sämtliche Daten aus dieser Datenverarbeitung

Sonstige Empfänger
Weitere sonstige Empfänger gibt es nicht, außer es tritt ein Fall der Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen ein. In diesem Fall werden die Daten an diejenigen Stellen weitergegeben, welche Daten zur Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen.

Als betroffene Person stehen Ihnen nachfolgende Rechte in Bezug auf die Datenverarbeitungen zu. Bitte beachten Sie, dass diese Darstellung verkürzt ist und ausschließlich im Rahmen der anwendbaren rechtlichen Bestimmungen ausgeübt werden kann.

Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht Auskunft über Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Dieses Recht auf Auskunft schließt auch das Recht mit ein, eine Kopie der personenbezogenen Daten zu verlangen.

Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht die Berichtigung Ihrer unrichtigen personenbezogenen Daten zu verlangen und auch das Recht von uns die Vervollständigung Ihrer unvollständigen personenbezogenen Daten zu verlangen.

Recht auf Löschung
Sie haben das Recht die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Recht auf Einschränkung
Sie haben das Recht die Einschränkung von Datenverarbeitungen Ihrer betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen.

Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht die Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten zu einem anderen Verantwortlichen zu verlangen oder Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

Widerspruchsrecht
Beim Vorliegen von Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, haben Sie das Recht Widerspruch gegen die Verarbeitung zu erheben.

Recht auf Beschwerde
Wenn Sie der Meinung sind, dass eine oder mehrere Datenverarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht bei der Aufsichtsbehörde eine Beschwerde einzubringen.

Die zuständige Aufsichtsbehörde und deren Anschrift ist:

Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42
1030 Wien

Recht auf Widerruf der Einwilligung
Beruht eine Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

Sie können Ihre Einwilligung auf zwei verschiedene Weisen widerrufen:

Sie können einerseits die für eine spezifische Datenverarbeitung vorgesehene Möglichkeit zum Widerruf benutzen (z.B. den für den Widerruf vorgesehen Button in jeder E-Mail der Datenverarbeitung Probeabo). Die spezifische Möglichkeit ist in der Datenschutzinformation der jeweiligen Datenverarbeitung beschrieben, so beschreibt z.B. der Abschnitt „Widerruf der Einwilligung“ im Kapitel „Datenverarbeitung Probeabo“ die spezifische Möglichkeit, die Einwilligung für Probeabos zu widerrufen.

Anderseits können Sie uns eine E-Mail an salve@iusbote.at mit dem Widerruf Ihrer Einwilligung senden.

Beachten Sie jedoch, dass der Widerruf einer Einwilligung die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerruf der Einwilligung nicht berührt.

Profiling und automatisierte Entscheidung im Einzelfall
Profiling oder eine automatisierte Entscheidung im Einzelfall finden nicht statt.